Am Brunniberg oberhalb von Brunni, Alpthal, hilfst du beim Wiederaufbau einer Trockenmauer mit. Waldeidechse, Alpensalamander und Erdkröte profitieren.
Waldeidechse, Alpensalamander und Erdkröte finden in der Trockenmauer Unterschlupf oder nutzen sie um sich zu sonnen.Das Vernetzungsprojekt Alpthal trägt zur Förderung der Biodiversität und zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei. Mit dem Aufwertungsprojekt Etteren wurden bis 2016 verschiedene Massnahmen zugunsten des vielfältigen Landschaftsbilds im Alpthal umgesetzt. Das Aufwertungsprojekt Trockenmauer Brunniberg knüpft an diesem Projekt an. Am Brunniberg oberhalb von Brunni im Alpthal steht eine sanierungsbedürftige Trockenmauer. Abschnittsweise wird die Sanierung der Mauer umgesetzt. Stein um Stein entsteht eine ca. 1.5 Meter hohe und über 90 Meter lange Alpenkalkmauer. Hilfst du mit?
Das Bauen von Trockenmauern ist eine über Jahrhunderte bewährte Handwerkskunst. WWF-Freiwillige erhalten an diesem Tag die Gelegenheit beim Wiederaufbau der Trockenmauer mitzuhelfen und dabei etwas über dieses besondere Handwerk zu lernen.
In landwirtschaftlich genutzten Berggebieten sind Trockenmauern typische Elemente unserer Kulturlandschaft. Das Aufwertungsprojekt leistet einen wertvollen Beitrag zu einem attraktiven Landschaftsbild im Alpthal. Trockenmauern sind Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Waldeidechse, Alpensalamander und Erdkröte profitieren. Der angrenzende, reich strukturierte Waldrand dient zusätzlich als wertvolle Vernetzungsstruktur für diese drei Arten.