spinner

Tag der guten Taten: Dein Einsatz für die Zauneidechse

06
Mai2023
Tag der guten Taten: Dein Einsatz für die Zauneidechse
© Christian Lüscher
×
Am Buechberg bei Tuggen werten wir an diesem schweizweiten Tag der guten Taten den Lebensraum der Zauneidechse auf. Wir pflegen das Gebiet und erfahren, weshalb diese Eidechse unsere Hilfe benötigt.
Durch die natürliche Verbuschung des Waldrands in den letzten Jahren wurde die Zauneidechse in ihrem Lebensraum eingeschränkt und die Population entsprechend kleiner.
Im Rahmen des Förderprojektes «Zauneidechse & Co» der Stiftung «Lebensraum Linthebene» sind diverse Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse entlang des südlich exponierten Waldrandes am Buchberg geplant oder bereits umgesetzt. Der Waldrand wurde ausgelichtet, zahlreiche Kleinstrukturen errichtet, Brombeeren entfernt und vereinzelt neue Straucharten gepflanzt, sowie ein neuer Krautsaum gesät. Vermehrte Beobachtungen von Zauneidechsen bestätigen und bekräftigen die positive Wirkung der Fördermassnahmen. Entlang des Stationenwegs zwischen der Kapelle «Heilige Dreifaltigkeit Linthbort» und dem Schiessstand östlich der Autobahn in Tuggen ist ein Hotspot für Zauneidechsen entstanden.
Die Hauptarbeiten sind mehrheitlich abgeschlossenen. Jetzt ist die Pflege des Gebiets angesagt. Wir führen wichtige Unterhaltsarbeiten durch, mähen Wurzelstöcke mit Sandlinsen und Sträucher aus und helfen so der Zauneidechse. Hilfst du uns in dieser entscheidenden Phase?
Die Zauneidechse, Lacerta agilis, erreicht eine Länge von 20 - 25 cm. Nach der Smaragdeidechse ist sie damit die grösste der vier Eidechsenarten des Schweizer Mittellandes. Ihre gedrungene, kräftige Gestalt und der verhältnismässig kurze, stumpfschnauzige Kopf unterscheiden sie deutlich von der zierlicheren Mauereidechse. Ihr Schwanz wird nicht viel mehr als körperlang und wirkt ziemlich dick. Derjenige der Mauereidechse hat etwa die doppelte Körperlänge und erscheint dadurch länger und schlanker. Beiden Geschlechtern der Zauneidechse gemeinsam sind die hellen Rückenstreifen, die Augenflecken an den Flanken und die braune Grundfarbe. Das Männchen zeigt besonders während der Fortpflanzungszeit leuchtend grüne Flanken und eine grüne Kehle, wodurch es sich deutlich von der Waldeidechse absetzt, bei welcher niemals grüne Farbtöne auftreten. Den Jungtieren der Zauneidechse fehlt die charakteristische Rückenzeichnung, die Augenflecken sind jedoch sehr deutlich und überziehen den ganzen Körper.

Gut zu wissen

Datum
Samstag, 06. Mai 2023 8:50 - 15:45
Ergänzende Zeitangaben
Anreise:

ab Zürich HB: 07:54 Uhr, Gleis 43/44, mit der S5 Richtung Pfäffikon SZ, umsteigen in Rapperswil SG und Uznach (s. weiter unten*)

ab Pfäffikon SZ: 08:22 Uhr, Gleis 6, mit der S5 Richtung Zug, umsteigen in Rapperswil SG und Uznach (s. weiter unten*)

ab Rapperswil SG: 08:33 Uhr SG, Gleis 2, mit der S6 Richtung Linthal, umsteigen in Uznach (s. weiter unten*)

ab Ziegelbrücke: 08:32 Uhr, Gleis 6, mit der S4 Richtung St. Gallen, umsteigen in Uznach

*ab Uznach: 08:48 Uhr ab Uznach, Bahnhof, Kante B mit dem Bus 521 Richtung Reichenburg, Bahnhof – Ankunft 08:51 Tuggen, Kapellhof

Rückreise:

Der Bus 521 Richtung Reichenburg, Bahnhof (Siebnen-Wangen, Bahnhof) fährt um 15:51 / 16:51 Uhr.
Der Bus 521 Richtung Uznach, Bahnhof fährt um 16:02 / 17:02 Uhr.

Lokalität
8856 Tuggen
Preis
gratis
Kontakt
Cilgia Schatzmann
WWF Schwyz
WWF Graubünden-Glarus
Hartbertstrasse 11
7000 Chur
0815550383
Homepage
https://events.wwf.ch/natureinsaetze/Tag_der_guten_Taten_Dein_Einsatz_fuer_die_Zauneidechse_230506
Export
Event in iCal/Outlook exportieren
 

Veranstaltungsort

8856 Tuggen