Biberbrugg – Rothenthurm
Foto: Schweizer Wanderwege/Suisse Rando, NIVEA Wandertour/Randonnées NIVEA
Biberbrugg – Rothenthurm
Foto: Schweizer Wanderwege/Suisse Rando, NIVEA Wandertour/Randonnées NIVEA
Biberbrugg – Rothenthurm
Foto: Schweizer Wanderwege/Suisse Rando, NIVEA Wandertour/Randonnées NIVEA
×
Im grössten Hochmoor der Schweiz
Die Rothenthurmer Moorlandschaft ist ein reizvolles Wandergebiet zu fast jeder Jahreszeit. Auf der Wanderung von Biberbrugg nach Rothenthurm erlebt man die Vielfalt dieser Landschaft auf eindrückliche Weise.
März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober
Wegbeschreibung
Die Route verläuft anfänglich ein kurzes Stück der Strasse entlang, führt dann durch das Hochmoor Witi zum Waldrand, von dort durch den Wald zur Wegverzweigung Tomisloch und schliesslich zurück in die Ebene. Nach der Überquerung der Biber geht es in leichtem Auf und Ab durch Wäldchen und über Riedwiesen. Die Hochmoore vom Schlänggli bis nach Ägeriried bilden die grösste zusammenhängende Hochmoorfläche, die heute in der Schweiz noch besteht. Der Wanderweg führt direkt diesem Landschaftsjuwel entlang. Bei Bibersteg folgt man ein kurzes Stück der Biber, die sich durch die golden leuchtenden Moorböden schlängelt, und gelangt dann nach Bubrugg. Während der Vogelbrutzeit von Mitte März bis Mitte Juli wird die Wanderroute über Steinstoss umgeleitet. Auf dem letzten Teilstück von Bubrugg nach Rothenthurm fallen die kleinen Holzhütten ins Auge, die über die Ebene verstreut sind. Sie zeugen von vergangenen Zeiten, in denen in vielen Moorgebieten der Schweiz Torf abgebaut und in solchen «Turpehüttli» zu Brennstoff getrocknet wurde.
Autor: Andreas Staeger
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, evtl. Verpflegung
Tipp des Autors
Seit der Volksabstimmung 1987 über einen Waffenplatz gilt Rothenthurm als Geburtsstätte des Moorschutzes in der Schweiz.