Kloster Einsiedeln, Grosser Saal / Foto: Beat Brechbühl
Die imposante Klosteranlage Einsiedeln aus dem 18. Jahrhundert bietet viel Stoff für Anschauungsunterricht. Das Benediktinerkloster mit der Stiftskirche und der Stiftsbibliothek hat eine gut tausendjährige Geschichte.
Auf einer schülergerechten Führung tauchen die Klassen ein in die farbenfrohe Welt des Barocks. Sie besuchen die Klosterkirche mit der Gnadenkappelle und der "Schwarzen Madonna" und erfahren, was Pilgern im Mittelalter bedeutete. Sie lernen Legenden wie jene um den Klostergründer, den heiligen Meinrad, kennen und hören viel über das Leben der Mönche.
Die Führungen können individuell auf die Klassenbedürfnisse zusammengestellt werden. Beispielsweise kann auch ein Besuch der nicht öffentlich zugänglichen, eindrücklichen Stiftsbibliothek einbezogen oder das Areal mit dem Gestüt des Klosters gezeigt werden.
Zum Kloster Einsiedeln
Im Barockbau leben heute rund 40 Benediktiner-Mönche. Die Schwarze Madonna hat Einsiedeln zu einem in Europa bedeutenden Wallfahrtsort gemacht. Doch nicht nur Pilger finden den Weg nach Einsiedeln. Mit der imposanten Architektur, den alten handgeschriebenen Büchern in der Stiftsbibliothek und den klösterlichen Pferden des Marstalls hat das Kloster Einsiedeln für unterschiedliche Interessen etwas zu bieten.
2. Zyklus
Reservation erforderlich. Tourist Office Einsiedeln, Telefon +41 55 418 44 88 oder per Mail an info@eyz.swiss
Maximal 20 Personen
60 – 90 Minuten
60 Minuten CHF 130.– pro Gruppe
90 Minuten CHF 180.– pro Gruppe
Anreise: Vom Bahnhof Einsiedeln erreicht man das Kloster in 15 Minuten zu Fuss.
Picknickmöglichkeit: Vor dem Kloster befindet sich ein Spielplatz mit Tischen und Bänken; in der näheren Umgebung (Fryherrenberg) gibt es zudem mehrere Grillstellen.
WC: Öffentliche Toiletten findet man zwischen Kloster und Spielplatz.
Bei einer Klosterführung können die Schülerinnen und Schüler ihr historisches Bewusstsein erweitern. Der Besuch ergänzt den regulären Unterricht im Fachbereich NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft). Insbesondere knüpft der Klosterbesuch an folgende Kompetenzen des Lehrplans 21 an: